Nachhaltigkeitsbericht 2021

Zukunftsstifter + Zukunftsbauer

SPAR+BAU – Wie unsere Wohnungsgenossenschaft mit Starken Werten für ein nachhaltiges, soziales und aktives Morgen sorgt.

Download
Nachhaltigkeits-
bericht 2021

Nachhaltigkeitsbericht 2021

Nachhaltigkeit
ist Teil unserer DNA

Nachhaltig denken, nachhaltig handeln, nachhaltig leben – Nachhaltigkeit gehört zu den Megatrends unserer Zeit. Für uns ist es vor allem mehr als ein Modewort: Als Traditionsgenossenschaft mit dem Gründungsjahr 1885 gehört Nachhaltigkeit zu unserer DNA.

Selbstverständlich sind Umweltaspekte wichtige Bestandteile unseres nachhaltigen Handelns. Klimaschutz ist für uns bereits seit den 90er-Jahren ein wesentliches strategisches Thema. Neben engagierten Neubaumaßnahmen investieren wir jährlich zweistellige Millionenbeträge in die Bestandspflege und energetische Sanierung unseres Wohnungsbestandes.

Ihr Vorstandsteam von spar+bau

Wir sind aber auch der Überzeugung, dass es dabei um viel mehr geht: Denn Nachhaltigkeit beginnt mit Wertschätzung. Sie ist ein fester Bestandteil der Organisationsstruktur von spar+bau – nach außen spiegeln sich diese Selbstverständlichkeit und die Werte unserer Genossenschaft durch unsere Satzung und das eigene Leitbild wider: nah, persönlich, verlässlich und leistungsstark.

Ihr Vorstandsteam von spar+bau

Signatur Udo Frommann Udo Frommann
Signatur Rainer Detjen Rainer Detjen

Immer nah dran!

8.050 Wohnungen, 88 Gewerbliche und eigengenutzte Objekte sowei 1.206 Garagen und Carports: Damit verfügt spar+bau in Hannover über einen vielfältigen Bestand – und schafft so wertvollen Wohnraum. Darüber hinaus sind wir mit unseren Wohnbetreuungen und Treffpunkten vor Ort vertreten.

Stadtteilkarte

Arndtstraße 5

Helmholtzstraße 10

Jahnplatz 13 A

Moorkamp 18

Liepmannstraße 23

Käthe-Steinitz-Straße 9

Wallensteinstraße 102 A

Friedrich-Ebert-Platz 7

Papenkamp 3 A

Zukunft + Arbeit

Die Arbeitswelt bei spar+bau befindet sich in einem stetigen Entwicklungsprozess. Dazu gehört das Fördern einer diversen Gemeinschaft und der chancengleichen Weiterqualifizierung unserer Mitarbeiter.

Lachende Frau Teilender Strich
26.811 Mitglieder

zählt die Genossenschaft insgesamt. Jeder bringt sich auf unterschiedliche Weise ein.

60 Ehrenamtliche

sind im Namen von spar+bau im Einsatz.

71 Mitarbeiter

in Voll- & Teilzeit sowie Ausbildung sorgen für reibungslose Abläufe.

41,66% des Aufsichtsrats

von spar+bau wird durch Frauen besetzt – insgesamt sind es fünf Frauen und sieben Männer.

Über 50% der spar+bau Mitarbeiter

sind seit mehr als 10 Jahren und fast die Hälfte seit mehr als 15 Jahren im Unternehmen.

knapp 50.000€

war spar+bau die Weiterbildung der Mitarbeiter 2021 wert.

Zukunft + Mensch

spar+bau fördert aktiv die nachbarschaftliche Gemeinschaft, diese Selbstverständlichkeit gehört zum wesen der Genossenschaft. Sie wird gelebt – heute und morgen.

Lachende alte Menschen

Ob es die „Treffpunkte“ für das Miteinander sind, das Initiieren von Pflanzaktionen und Stadtteilfesten oder die Unterstützung sozialer Projekte: spar+bau fördert aktiv die nachbarschaftliche Gemeinschaft – und zusammen mit der AWO das soziale Engagement in den Stadtteilen. Hierfür wurde bei spar+bau extra eine Fachabteilung „Quartiersentwicklung“ geschaffen.

Was darf wohnen kosten – und wieviel Geld bleibt zum leben?

Im Durchschnitt kostet eine spar+bau Wohnung 6,25 € pro m² (Stand: Dez. 2021). In diesen statistischen Mittelwert fallen auch die Mietkosten der fertiggestellten Neubauprojekte, etwa im Buchholzer Grün und dem Vitalquartier mit mehr als 100 Wohnungen. Und wie für alle Wohnungen von spar+bau, gilt auch bei den neuen Wohnungen das Versprechen eines lebenslangen Wohnrechts.

Teilender Strich

Zukunft + Umwelt

Große Ziele verlangen große Veränderungen. Nachhaltige Veränderungen – spar+bau setzt vielfach auf klimaschonende Alternativen und plant vorausschauend und langfristig.

Zwei personen halten Papierhäuser in die Luft

Unsere fünf größten Ziele, um die Umwelt zu entlasten

Ambitioniert blickt unsere Genossenschaft in die Zukunft – mit fünf großen Leitzielen, die im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements festgelegt wurden.

  • Klimaneutralität bis 2045 für den gesamten Wohnungsbestand.
  • Deutlicher Ausbau von PV-Anlagen auf Neubauten und Bestandsgebäuden.
  • Verwendung von „echtem“ Biogas.
  • Erzeugung von Strom aus Windkraft.
  • Erstellung einer CO₂-Bilanz.

Zukunft + Weitblick

spar+bau vereint Tradition und Vernunft – und blickt nach vorne. Ein eigenständiges Konzept für eine Nachhaltigkeitsstrategie soll künftig teil der Unternehmensstrategie sein.

Kind mit VR-Brille aus Pappe

Deutscher Nachhaltigkeitskodex: spar+bau ist mit dabei!

Mit einer Entsprechenserklärung an den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) möchten wir Transparenz zeigen – es bietet uns die Chance, Nachhaltigkeit besser zu managen, diese Themen mit der Betrachtung des wirtschaftlichen Erfolgs zu verknüpfen sowie unser Engagement und unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung sichtbar und vergleichbar darzustellen.

Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Wir sorgen für Wohnfühlklima.
Seit generationen, für Generationen!

Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht von spar+bau 2021
gibt es hier als Pdf zum Download

Download
Nachhaltigkeits-
bericht 2021

Nachhaltigkeitsbericht 2021