
Das Jahr 2022 war eines der herausforderndsten der vergangenen Jahrzehnte. Dachten wir noch im Januar, dass nach zwei Jahren Pandemie wieder etwas Ruhe einkehrt, macht uns nun die weltpolitische Lage große Sorgen und erscheint schwieriger denn je. Durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mussten wir erfahren, wie angreifbar und verletzlich wir doch sind und wie schnell Gegebenheiten, die für uns stets selbstverständlich waren, sich plötzlich grundlegend ändern können. Auch für die Wohnungswirtschaft war das Jahr 2022 außergewöhnlich schwierig: Steigende Baukosten, Fachkräftemangel, Materialengpässe, eine hohe Inflation mit überproportional steigenden Preisen für Wärme und Strom sind nur einige Themen, die uns beschäftigen.
Trotz allem, oder gerade deshalb, möchten wir Zuversicht kommunizieren, um in der Gemeinschaft die Herausforderungen unserer Zeit anzupacken. Denn trotz schwieriger Rahmenbedingungen war 2022 für spar+bau ein durchweg positives Jahr: Wir haben gute Ergebnisse erwirtschaftet und unsere stabile Wirtschaftsstruktur und Risikotragfähigkeit weiter ausgebaut. Unsere Investitionsplanungen konnten wir realisieren, Neubauprojekte fristgerecht fertigstellen sowie Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen in unserem Bestand umsetzen. Zudem spiegeln die 1.167 neuen Mitglieder das kontinuierliche Wachstum unserer Genossenschaft wider. Und mit der Entwicklung eines Klimapfades haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität gesetzt.
Unser unternehmerisches Handeln richten wir danach aus, lebenswerte und bezahlbare Quartiere zu schaffen und eine zukunftsweisende Stadtentwicklung voranzubringen – Familien, Paare, Alleinstehende, Studierende oder Senioren haben wir gleichermaßen im Blick. Mehr denn je stellen uns hierbei die ökologischen und ökonomischen Folgen des Klimawandels und das Erreichen der Klimaschutzziele bis 2045 vor große Herausforderungen. Antwort darauf sind nachhaltige Bau- und Sanierungsmaßnahmen und moderne Mobilitätskonzepte genauso wie ein schonender Umgang mit Ressourcen durch bewusstes Konsumverhalten.
Unser unternehmerisches Handeln richten wir danach aus, lebenswerte und bezahlbare Quartiere zu schaffen und eine zukunftsweisende Stadtentwicklung voranzubringen – Familien, Paare, Alleinstehende, Studierende oder Senioren haben wir gleichermaßen im Blick. Mehr denn je stellen uns hierbei die ökologischen und ökonomischen Folgen des Klimawandels und das Erreichen der Klimaschutzziele bis 2045 vor große Herausforderungen. Antwort darauf sind nachhaltige Bau- und Sanierungsmaßnahmen und moderne Mobilitätskonzepte genauso wie ein schonender Umgang mit Ressourcen durch bewusstes Konsumverhalten.
Wir sind zuversichtlich, dass wir unsere Ziele weiterhin Schritt für Schritt gemeinsam verwirklichen werden. Denn: Was wir heute Sinnvolles tun, zahlt sich morgen aus.
Ihr Vorstandsteam
von spar+bau

Gehören im Jahr 2022
Zum Bestand von
Spar+Bau.


BETRÄGT DIE DURCHSCHNITT-
Liche Kaltmiete pro m2
Bei spar+Bau.

IM NEUBAU WIRD SPAR+BAU
künftig auf den Einsatz
erneuerbarer
Energieträger
sowie einen hohen
Autarkiegrad setzen.


Arbeitnehmer
arbeiteten 2022 für
unsere Genossenschaft.

Investitionsvolumen: Davon flossen 11,5 Mio. Euro in den Neubau, 13,7 Mio. Euro in die Modernisierung des Wohnungsbestandes und 7,9 Mio. Euro in die Instandhaltung.

betrug die Reduktion der
CO2-Emissionen bei spar+bau
im Jahr 2022 im
Vergleich zum
Referenzjahr 1990.
WEITERE SPAR+BAU-ZAHLEN:

Neue Mitglieder, wachsende Spareinlagen, ein Jahresüberschuss, der über den Erwartungen lag – und das bei der Realisierung von Neubau-, Instandhaltungs- und Modernisierungsprojekten sowie wichtigen Schritten in Richtung Klimaneutralität.
SPAR+BAU
LAGEBERICHT 2022


DAS GESCHÄFTSJAHR
IN ZAHLEN



Die Ressourcenschonende, effiziente Sanierung von BestandsgeBäuden ist nicht nur ein Wichtiger Bestandteil für den Klimaschutz – Auch die bestehenden Defizite auf dem Wohnungsmarkt lassen sich entzerren.
Wie entwickeln sich die Städte der Zukunft? Und wie können wir Problemen wie Wohnraummangel, steigenden Kauf- und Mietpreisen begegnen – bei gleichzeitigen Anforderungen wie Energie sparen, das Klima schonen, einer alternden Gesellschaft gerecht werden und offen sein für individuelle Lebensstile sowie fremde Kulturen?
In folgendem Interview gibt Tim Rieniets, Professor für Stadt- und Raumentwicklung in einer diversifizierten Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover, Antworten. Mit aktuellen Publikationen wie „urbainable – stadthaltig. Positionen zur europäischen Stadt für das 21. Jahrhundert“ oder „Umbaukultur – für eine Architektur des Veränderns“ macht sich der diplomierte Architekt stark für eine nachhaltige und intelligente Weiterentwicklung von Bestandsgebäuden. Im Anschluss werfen wir einen Blick auf Modernisierungs- und Instandhaltungsprojekte von spar+bau. Im Jahr 2022 lagen die Investitionen hierfür bei 21,6 Mio. Euro.
Die ganze Story lesen
ZU EINER LEBENSWERTEN STADT- und QUartiersentwicklung gehören viele Komponenten, etwa neue Mobilitäts- und Entwässerungskonzepte als Wichtigte Schlüssel zum erreichen der Klimaziele.
Die ganze Story lesenHohe Energiepreise und die Inflation stellen die Verbraucher vor Grosse Herausforderungen. Trends zum Nachhaltigen Konsum zeigen, dass aus verzicht auch ein Gewinn für alle entstehen kann.
Die ganze Story lesen

WIE KÖNNEN WIR IN KRISENZEITEN ZUVERSICHTLICH NACH VORN BLICKEN, UM REALISTISCH, RATIONAL UND RESILIENT DIE HERAUSFORDERUNGEN UNSERER ZEIT ANZUPACKEN?
Die ganze Story lesenjetzt alles lesen
Den vollständigen Geschäftsbericht
von spar+bau gibt es hier als Pdf zum Download
Download
Geschäftsbericht 2022

Zur digitalen
Blätterversion