Mit einem Wohnungsbestand von rund 8.200 Wohnungen scha en wir Lebensräume, in denen sich Menschen zu Hause fühlen. Unsere Arbeit vereint Verantwortung mit Weitblick: Wir investieren in nachhaltigen Neubau, modernisieren kontinuierlich unseren Wohnungsbestand und fördern gemeinsame Aktivitäten in der Nachbarschaft.
Ob Immobilien, IT, Handwerk oder Verwaltung – freuen Sie sich bei spar+bau auf ein vielfältiges, zukunftssicheres Arbeitsumfeld mit echter Verantwortung und gelebter Wertschätzung in kollegialer Atmosphäre. Zahlreiche Bene ts wie eine familienfreundliche Personalpolitik, moderne Technik und regelmäßige Teamevents sorgen bei uns für das Arbeiten mit gutem Gefühl.
Unsere
Benfits
Ob Auszubildende, Berufseinsteiger oder erfahrene Fachkraft – wir suchen engagierte Menschen, die mit uns gemeinsam Zukunft gestalten möchten. Neben einem sicheren und interessanten Arbeitsumfeld bieten wir zahlreiche attraktive Leistungen. Wir sind dem Tarifvertrag der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft angeschlossen.

8.284
Wohnungen GEHÖREN
2024 ZUM BESTAND
VON SPAR+BAU.
Heute wie vor 140 Jahren liegt der Fokus unserer Wohnungsgenossenschaft auf attraktivem, bezahlbarem Wohnraum. Durch das Planen und Umsetzen verschiedener Neubauprojekte konnten wir 2024 einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Wohnraum in Hannover leisten.

Investitionsvolumen – davon flossen rund 12,8 Mio. Euro in den Neubau, 18,5 Mio. in die Modernisierung des Wohnungsbestandes und 8,2 Mio. Euro in die Instandhaltung.
50 % betrug die Reduktion der CO2-Emissionen bei spar+bau im Vergleich zum Referenzjahr 1990. Durch unseren Klimapfad werden wir die Emissionen bis 2030 um insgesamt 68 % reduzieren.

Mitarbeiter waren 2024 – neben den hauptamtlich tätigen Vorstandsmitgliedern – durchschnittlich bei spar+bau beschäftigt.

Im Jahr 2024 konnten wir 949 neue Mitglieder dazugewinnen. Somit besteht unsere Genossenschaft aus 27.570 Mitgliedern.
WEITERE SPAR+BAU-ZAHLEN:
Ein Jahr der Superlative: Erstmals überschreitet unsere Bilanzsumme 500 Mio. Euro und mit 27.570 Mitgliedern erreichen wir ebenfalls einen neuen Höchststand. Zudem hat unsere Genossenschaft umfangreiche Neubau-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt sowie bedeutende Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität gemacht.

SPAR+BAU
LAGEBERICHT 2024


DAS GESCHÄFTSJAHR
IN ZAHLEN



WIE WOHNKULTUR ZUR LEBENSQUALITÄT BEITRÄGT UND UNSERE GENOSSENSCHAFTLICHEN WERTE DEN RAUM GESTALTEN? DAS ERFAHREN SIE IN FOLGENDEM BEITRAG.
Für spar+bau bedeutet Wohnkultur, Räume zu schaffen, die nicht nur zum Wohnen, sondern auch zum Leben einladen – ganz im Sinne unserer genossenschaftlichen Werte, die Gemeinschaft und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen.
Die ganze Story lesen

PSYCHOLOGISCHE FAKTOREN, NACHHALTIGE GESTALTUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ SIND PRÄGENDE ASPEKTE DER HEUTIGEN WOHNKULTUR.
Warum unser Zuhause uns tief beeinflusst und wie Räume unser Wohlbefinden prägen, erfahren wir im Gespräch mit Uwe Linke, dem Pionier der Wohnraumpsychologie. Inspirationen für die nachhaltige Einrichtungsgestaltung bietet Holly Becker, Bestseller- und international gefeierte Blog-Autorin. Zudem berichten wir über unsere klimafreundlichen Lösungen und den Besuch von Robert Habeck bei spar+bau.
Die ganze Story lesen
RUND UM DIE NEU- UND BESTANDSBAUTEN VON SPAR+BAU STÄRKEN GRÜNE ERHOLUNGSRÄUME DAS BEDÜRFNIS NACH GEMEINSCHAFT.
Die Städte der Zukunft setzen auf Außenflächen, die einladend, sozialverträglich und modern zugleich sind. Wie spar+bau das architektonisch umsetzt und Schwester Magdalena in Kronsrode für ein Netzwerk in der Nachbarschaft sorgt.
Die ganze Story lesen

WIE WERDEN WIR IN ZUKUNFT WOHNEN? WELCHE MEGATRENDS PRÄGEN DAS WOHNEN DER ZUKUNFT? UND WIE BLEIBEN WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN ZUKUNFTSFÄHIG?
Die renommierte Zukunftsforscherin Oona Horx Strathern spricht über zeitgemäße, nachhaltige Wohnkonzepte, smarte Technologien und warum Gemeinschaft immer wichtiger wird.
Die ganze Story lesenJETZT ALLES LESEN
Den vollständigen Geschäftsbericht von spar+bau
gibt es hier als PDF zum Download:
Download
Geschäftsbericht 2024

Zur digitalen
Blätterversion