WISSEN 31 Warum ist eine auf erneuerbaren Energien basierende Wärmeversorgung notwendig um eine kostengünstigere und stabilere Versorgung zu gewährleisten S W Ein Beibehalten der Gasnutzung würde aufgrund der Begrenztheit der fossilen Energieträger und deren Be deutung in geopolitischen Konfliktsituationen immer wie der zu kaum kalkulierbaren Preissprüngen und damit zu erheblichen sozialen Verwerfungen führen Diese können wie in 2023 nur begrenzt und temporär durch staatliche Hilfsmaßnahmen abgefedert werden Daher wird insbe sondere der Nutzung der überall kostenlos verfügbaren erneuerbaren Umweltwärme mittels Wärmepumpen und Solarthermie eine entscheidende Rolle zukommen Auch andere Möglichkeiten stehen zur Verfügung Erdwärme Fern und Nahwärmeversorgung sowie erneuerbare und dekarbonisierte Gase Welche Technologien und Maßnahmen sind am bes ten geeignet um CO Emissionen schnell zu senken S W Das hängt vom Alter sowie vom Sanierungsstand des Hauses ab Fast 20 Prozent aller CO Emissionen in Deutschland entstehen durch das Heizen von Gebäuden Große Einsparpotenziale sehen wir daher in der Änderung der Beheizung und der Warmwasserversorgung Ein sehr gutes Beispiel zu einem klimaneutralen Gebäude ist der Neubau in der Springer Straße 10 A Erstmalig haben wir hier die Kombination von Solarthermie Photovoltaik Wärmespeicherung im Erdtank Batteriezwischenspeicher und Wärmepumpe Bei den anderen geplanten Neubau ten in der Springer Straße 2 10 setzen wir auf Erdwärme aus 100 Metern Tiefe Von unseren rund 8 000 bestehen den Wohnungen werden noch über 5 200 mit Gasetagen heizungen beheizt Dort werden wir in den nächsten 20 Jahren die Wärmeerzeugungsanlagen ersetzen müssen eine große insbesondere finanzielle Herausforderung Dafür gibt es doch Fördermittel S L Leider reicht die Förderlandschaft nicht mehr aus um unsere Ziele zu erreichen Zusätzlich müssen Sachverhalte bezüglich der Lebensdauer und der Wartungskosten etwa bei Wärmepumpen Berücksichtigung finden Außerdem gibt es verzögernde Faktoren von außen wie der Fachkräf temangel Probleme bei den Lieferketten oder Anpassun gen eines nicht ausreichenden Stromnetzes Kann spar bau bei den hohen Investitionen weiter hin für bezahlbaren Wohnraum sorgen S L Als Genossenschaft stehen wir klar dafür ein dass auch unter den genannten Bedingungen der Wärme wende bezahlbarer Wohnraum für unsere Mitglieder geschaffen wird und erhalten bleibt Die Investitionen in Wärmepumpen dreifach verglaste Fenster und digitale Heizungssteuerung können die Mieten aber in die Höhe treiben Daher brauchen wir finanziell gut ausgestattete Förderprogramme von Bund und Land Auf welche Maßnahmen setzt spar bau zusätzlich um die Kosten für die Umsetzung des Klimapfads zu stemmen S L Wir heben zum Beispiel die Begrenzung der zu zeich nenden freiwilligen Anteile auf Jedes Mitglied kann zu sätzlich zum Pflichtanteil bis zu 399 freiwillige Anteile an der Genossenschaft zeichnen Damit müssen wir weniger teures Fremdkapital aufnehmen spar bau ist eine starke solidarische Gemeinschaft die in den letzten 138 Jahren vieles überstanden hat Ich bin überzeugt dass wir auch diese Herausforderung gemeinsam meistern werden Ein Kommentar von Susanne Liepelt und Stefan Winter Mitglieder des Aufsichtsrats von spar bau
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.